Freiwilligenprogramm für Unternehmen

65 000 km lang ist das Wanderwegnetz in der Schweiz. Im Vergleich dazu: Das Schienennetz misst 5100 km, das Strassennetz 71 400 km. Zudem gibt es über 50 000 Wegweiserstandorte. Den Unterhalt dafür leisten die Gemeinden, die kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen und Fachstellen sowie mehr als 1500 Freiwillige. Sie sind um jede Unterstützung froh. Leisten auch Sie einen wertvollen Beitrag für das einzigartige Wanderwegnetz der Schweiz und profitieren Sie als Team davon, gemeinsam etwas Gemeinnütziges umzusetzen.

 

Was sagen die Teilnehmenden?

  • «Ein absolut positives Erlebnis! Tolle Arbeit draussen, gute Stimmung, gutes Essen, super Betreuung.»
  • «Ein guter Team-Event, den man gleich der Allgemeinheit widmen kann».
  • «Ein spannender Einblick, körperliche Arbeit, feines Essen und mit Kollegen mal etwas anderes erleben».
  • «Das Ergebnis lässt sich sehen. Und feiern!»

 

Bei Interesse kontaktieren Sie Gaby Häring031 370 10 25.


Alle Volunteering-Einsätze für 2022 sind ausgebucht.
Wir freuen uns, im nächsten Jahr für Sie und Ihr Team einen Einsatz auf dem Schweizer Wanderwegnetz organisieren zu dürfen.


FAQ zu den Unterhaltseinsätzen


Wie läuft ein Einsatz ab?

  • Am Morgen reisen die Teilnehmenden selbstständig und auf eigene Kosten zum vereinbarten Treff- und Zeitpunkt (ÖV- Anschluss) an.
  • Begrüssung durch die durchführende Organisation und kurze Fahrt mit Kleinbussen oder Wanderung zum Einsatzort.
  • Einführung zu den geplanten Arbeiten und Arbeitseinsatz bis zum Mittag.
  • Einstündige Mittagspause im Gelände oder Unterstand. Die Verpflegung wird von der durchführenden Organisation gestellt.
  • Arbeitsende und gemeinsame Auswertung des Tageswerks ca. 16.30 Uhr.
  • Rücktransport zum ÖV, Verabschiedung und Rückreise ca. 17 Uhr.

Welche Arbeiten werden ausgeführt?

Einfache Unterhaltsarbeiten an Wanderwegen in für Einsätze geeignetem Gelände, z.B. Treppenstufen und Stege sanieren, Entwässerungen erneuern, Trassees mit Kies verstärken, Instandstellung oder Einbau von Treppenstufen, Freiräumen von Wanderwegen, Gehölze zurückschneiden, Wegtrasses sanieren, Neuanlagen von Wanderwegen.

Was kostet die Teilnahme?

Die Einsätze werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Der anteilige Teilnehmerbeitrag pro Person pro Tag beträgt CHF 50.-. Die Organisation umfasst die Suche nach einem geeigneten Einsatzort, die Vor- und Nachbereitung des Einsatzes sowie die professionelle Einsatzleitung. Material und Werkzeuge werden gestellt. Das Mittagessen mit Getränken ist inbegriffen.

Welche Anforderungen werden an die Teilnehmer gestellt und was muss man mitbringen?

Es wird weder Expertenwissen noch besonderes handwerkliches Geschick oder übermässige physische Kondition vorausgesetzt. Viel wichtiger sind die Motivation und die Freude, einen Tag draussen zu verbringen und mit anzupacken. Alle Teilnehmenden tragen individuell und nach ihren physischen Möglichkeiten zu den Aufgaben bei.

  • Wichtig sind: feste geschlossene Schuhe mit hohem Schaft (Wander- oder Trekkingschuhe)
  • Je nach Witterung: Sonnencreme, Kopfbedeckung,  
  • Regenkleider
  • Robuste Kleidung (lange Hosen) die schmutzig werden darf
  • Saubere Ersatzkleidung für Rückreise
  • Arbeitshandschuhe, wenn vorhanden (werden sonst zur Verfügung gestellt)
  • Getränkeflasche

Findet der Einsatz bei jeder Witterung statt?

Ja. Sollten Sicherheits- oder andere Gründe den Einsatz verunmöglichen, werden alle Teilnehmenden per Mail oder Telefon rechtzeitig informiert. Der vereinbarte Einsatz wird nicht in Rechnung gestellt. Wenn möglich, wird ein Ersatztermin angeboten. Die Einsätze finden in der Regel zwischen Mai und Oktober statt.

Kann man mit dem ÖV anreisen?

Ja. Die Anreise mit einem PKW ist nicht notwendig und sollte möglichst vermieden werden. Bei allen Einsätzen wird ein Treffpunkt an einer ÖV-Haltestelle vereinbart. Die Teilnehmenden werden dort von den Einsatzleitenden empfangen und am Tagesende auch dort wieder verabschiedet.