Winterwanderweg

Signalisierte Winterwanderwege sind allgemein zugängliche und in der Regel für zu Fuss Gehende bestimmte, präparierte und kontrollierte Wege. Sie verlaufen möglichst abseits von Strassen für den motorisierten Verkehr auf zumeist schneebedecktem Untergrund. Die Weganlage entspricht dem technischen Anspruch eines gelb markierten Wanderwegs ohne Hindernisse.
Winterwanderwege erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht in Bezug auf Witterung und Rutschgefahr. Davon abgesehen stellen sie keine besonderen Anforderungen an die Benützer. Das Tragen fester Schuhe mit schneegriffiger Sohle oder Spikes sowie eine der Witterung entsprechende Ausrüstung werden vorausgesetzt. Das Mitführen topografischer Karten wird empfohlen.
Signalisation
Wegweiser und Bestätigungen sind pink.

Startinformationstafel Winterwanderweg

Verhaltenstipps
- Signalisation und Hinweisschilder beachten
- Ausrüstung, Zeitbedarf, Wetter und Gefahrenlagen prüfen
- Rücksicht auf Natur und Wildtiere nehmen
- Umwelt sauber halten
- Rücksichtsvoll gegenüber anderen Wintersportlern agieren
Beispiel: Wandervorschlag auf einem Winterwanderweg

Winterwanderung
St. Antönien > Pany 10.4 km | 3 h 0
Im Prättigau lassen sich Bündner Spezialitäten gut mit einer Winterwanderung verbinden. Während die Gerstensuppe im ganzen Kanton fast überall angeboten wird, ist das Chäsgätschäder eine Spezialität in der Region rund um St. Antönien. Das sogenannte....