Wandern mit Hunden

Packliste für die Wanderung mit Ihrem Hund

Halsband oder Geschirr?

Es wird empfohlen, dem Hund statt eines Halsbandes ein Geschirr anzulegen, an welchem er sich auf schwierigen Passagen etwas stützen kann.

Leine

Auch wenn einem der Hund aufs Wort gehorcht, besteht in Naturschutzgebieten, auf Tierweiden und in Wäldern während der Setzzeit der Rehe vom 1. April bis 31. Juli Leinenzwang. Am besten ist eine breite, reissfeste Leine mit Karabinerhaken an beiden Enden, damit man sie zwischendurch am Gürtel befestigen kann. Die Leinenpflicht ist kantonal geregelt. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld.

Kottüten

Auch in der freien Natur muss Hundekot aufgenommen werden.

Wanderapotheke

  • Wundsalbe oder –spray
  • Desinfektionsmittel
  • Verbandsmaterial
  • Pinzette zum Entfernen von Dornen oder kleinen Steinchen
  • Zeckenzange
  • Vaseline zur Vorbeugung und Behandlung rissiger Pfoten

Tipp: Risse in den Pfoten können gesäubert mit Gaffer-Tape (von Hand reissbares Klebeband aus faserverstärktem Kunststoff) zugeklebt werden. Diese laufen sich dann wie eine Schuhsohle ab.

Näpfe

Wenn normale Näpfe zu unhandlich sind, gibt es im Fachhandel faltbare Näpfe, spezielle Hundetrinkflaschen, oder Aufsätze für Flaschen.

Verpflegung, vor allem bei Mehrtagestouren

Trockennahrung bietet sich für Wanderungen eher an als Nassfutter. Falls das Futter umgestellt wird, sollte bereits im Vorfeld langsam damit begonnen werden.

Snacks

Bei Tagestouren sind getrocknete Fleischsticks praktische Energiespender für zwischendurch.

Liegeplatz

Man sollte eine Decke oder ein Kissen mitbringen, damit auch der Hund weiss, wann er sich erholen kann. Bei heissen Tagen und dichtem Fell empfiehlt sich auch eine selbstkühlende Matte. Auch an den Sonnenschutz für den Hund sollte gedacht werden.

Handtuch

Handtücher aus Mikrofaser sind leicht und trocknen sehr schnell.

 

Regenschutz

Ein Regenmantel sollte auch für den Hund eingepackt werden, um zu vermeiden, dass er auf langen Wanderungen völlig durchnässt wird und sich womöglich eine Blasenentzündung holt.

Für bestimmte Rassen und ältere Hunde empfiehlt sich ausserdem warme Kleidung.

Hundeschuhe

Verletzt sich der Hund an der Pfote, braucht es Hundeschuhe, um die Wanderung beenden zu können. Das Tragen dieser Schuhe sollte wiederum im Vorfeld geübt werden.

Hunderucksack

Das Tragen eines solchen muss wiederum geübt werden. Lassen Sie den Hund nie unbeaufsichtigt damit herumlaufen, denn er könnte hängen bleiben. Als Faustregel gilt, dass der Hunderucksack gefüllt maximal 20 Prozent des Körpergewichtes des Hundes betragen sollte. 

Kleine Hunde

Mehr zum Thema

Artikel: Wandern auf vier Pfoten

Sicher unterwegs

Auf der Wanderung führt der Weg ab und zu auch durch Weiden, auf welcher sich Mutterkühe oder Herdenschutzhunde befinden. Verhaltensregeln und Sicherheitstipps auch fürs Wandern mit dem eigenen Hund finden Sie hier:

Mutterkühe

Herdenschutzhunde

Links

Facebook-Gruppe zum Thema Wandern mit Hund:
www.facebook.com/groups/Wandern_und_Trekking_mit_Hund

Reka-Dog Ferienwohnungen:
reka.ch/ferienmithund

H-und.ch ist eine Freizeit- und Ausflugsseite für Hunde und deren Halter in der Schweiz. Hier werden Wanderungen mit Hund empfohlen:
www.h-und.ch/de/wanderungen/schweiz.php

www.petcenter.ch

 

Weiter zu

Karten und Hilfsmittel

Wanderkleidung

Wander-Apps

Transport

Essen und Übernachten

Campieren und Biwakieren

Wanderbegleitung suchen